Kein Trainingsgelände
Eine kurze Bitte an alle Dummybegeisterte:
Bitte verwendet uns zur Verfügung gestellte Reviere VOR und NACH Seminaren/Prüfungen nicht ungefragt als Trainingsgelände.
Wir sind froh um jedes Revier, das wir nutzen können bzw. dürfen und wollen diese Möglichkeiten auf diese Art und Weise nicht verlieren. Es ist nicht leicht geeignete Reviere zu finden, in denen wir (immer mal wieder) Veranstaltungen durchführen können.
Wir bitten um Euer Verständnis!
News & Aktivitäten der BZG
Im Laufe eines Jahres führen wir verschiedene Seminare, Vorträge, Prüfungen und auch sonstige Veranstaltungen durch.
Wir versuchen, an dieser Stelle davon zu berichten.
Wer sich berufen fühlt - wir sind für jeden Bericht von einem Training, Working Test, Seminar oder einer Prüfung dankbar und jeder Bericht wird veröffentlicht. Ein gewonnener Purlitzer Preis ist nicht Voraussetzung für die Erstellung eines Berichts ;)
An dieser Stelle einen recht herzlichen Dank an alle unermüdlichen Helfer vor und hinter den Kulissen, ohne die diese Veranstaltungen gar nicht durchgeführt werden könnten.
Wir freuen uns auch zukünftig über viele Helfer und Freiwillige - egal ob als Sonderleiter, Schützen und Werfer auf Prüfungen, Schreiberlinge, Verpflegungshelfer und so weiter und so fort!
Wir brauchen Eure Unterstützung!!!
Update zur Durchführung von DRC-Veranstaltungen im Mai 2020
Bereits in unserer Mitteilung vom 06.04.2020 mussten wir Sie darüber informieren, dass alle für den Zeitraum Mai 2020 geplanten DRC-Veranstaltungen aufgrund der Situation um die Verbreitung des Corona-Virus ebenfalls – wie schon die Veranstaltungen für März und April 2020 - abgesagt werden müssen..
Dieser Beschluss des DRC-Vorstandes basiert auf den Beschlüssen der Bundesregierung zur
geltenden Kontaktsperre und dem Verbot der Durchführung aller Vereinsaktivitäten im
Rahmen der Corona-Krise. Insofern behält die Veröffentlichung vom 06.04.2020 zur Absage aller DRC-Veranstaltungen und zur Durchführung von Wurfabnahmen und Zwingerbesichtigungen bis einschließlich 31.05.2020 ihre Gültigkeit in vollem Umfang.
Darüber hinaus müssen leider alle Großveranstaltungen, wie Workingtests und Ausstellungen bis einschließlich 31.08.2020 abgesagt werden.
Trainingskurse durch Hundeschulen können - mit entsprechenden Einschränkungen - gemäß der aktuellen Beschlusslage in einzelnen Bundesländern wieder durchgeführt werden. Die Durchführung von Vereinsaktivitäten ist jedoch nach wie vor untersagt.
Ob Trainingsveranstaltungen auch im Rahmen der vom DRC angebotenen Gruppentrainings wieder angeboten werden können, obliegt der Entscheidung der örtlich zuständigen Behörden. Die einzelnen Bezirksgruppen können daher - nach vorheriger Zustimmung des örtlich zuständigen Landesgruppenvorstandes - eine Genehmigung für die Durchführung von
Trainingsveranstaltungen bei den örtlich zuständigen Gesundheitsämtern und Behörden beantragen. Sofern diese Genehmigung im Einzelfall erteilt und diese Genehmigung vor der
evtl. Durchführung einer Trainingsveranstaltung dem DRC-Bundes-Vorstand vorgelegt wird, können Trainingsveranstaltungen – unter Einhaltung der gebotenen Auflagen – durchgeführt
werden.
Durch die Absage aller DRC-Veranstaltungen aufgrund der geltenden Corona- Beschränkungen können die nach den geltenden Zuchtordnungen vorgeschriebenen Zuchtzulassungsvoraussetzungen für einige Hunde nicht erbracht werden. Betroffene Züchter können sich bei der für ihre Rasse zuständigen Rassezuchtwartin über die im Rahmen der
Corona-Situation aktuell gültigen Regelungen zur Erteilung von Zuchtzulassungen informieren.
Der DRC-Vorstand bedankt sich bei allen Betroffenen für ihr Verständnis für die drastischen Maßnahmen, die aufgrund dieser außergewöhnlichen Situation notwendig werden.
Ihre Nicole von Spee
für den DRC-Vorstand
Isar Cup 2019 entfällt
Aufgrund der aktuellen Gelände- und Helfersituation haben wir uns schweren Herzens dazu entschieden, den Isarcup in diesem Jahr ausfallen zu lassen.
Wir finden das ausgesprochen schade, aber uns bleibt leider nichts anderes übrig. Wir hoffen dann auf 2020!
Eure Sonderleitung.
1. Obedience Retriever Spezial
"… so ein Event macht Lust auf einen Retriever...!", unsere Richterin Susi Huber bleibt zwar ihren Border Collies treu, war aber sehr angetan von der tollen Stimmung und der Arbeit, die die Retriever mit ihren Menschen beim 1. Obedience Retriever Spezial am 19. Januar 2019 gezeigt haben.
Klein aber fein starteten Christina Rümmer und ich mit unserem 1. Obedience Retriever Spezial. Einige Labis, Golden, Flats und Toller kamen ins niederbayrische Osterhofen, um sich einer Obedienceprüfung zu stellen. In 4 verschiedenen Klassen konnte gemeldet werden, die Anfängerhunde trauten sich in der Beginnerklasse, die Fortgeschrittenen dann in Klasse 1 und 2, die Profis in der Klasse 3. Wir hatten einen wunderschönen Tag bei prächtiger Stimmung mit Startern aus Deutschland und Österreich.
Tolle Preise durften die Teilnehmer mit nach Hause nehmen. Gesponsort vom Münchner Tierbedarf „Hund und Katz“ von Laurence Peree, von „my Pfeifenband“ von Konstanze Bachmeier, von Doginess und Wildborn.
Definitiv wird es dieses Event wieder geben… dann hoffen wir, dass aus „Klein aber fein“, „Größer und genauso fein“ wird.
Galerie:
https://drc-oberbayern.de/aktivitaeten/news.html#sigProIdf18db3cb22
(Bilder/Text: Manuela Vogel)
Isar-Cup Team-WT
Was soll ich schreiben, mein erster Bericht hier, mein erster Start bei einem Team WT. Alles neu.
Nun, den WT betreffend: was für ein großer Event und was für eine Erfahrung!
Nach einer etwas bangen Zeit des Wartens, ob der zweite Isar-Cup überhaupt stattfinden wird, sich genügend Teams zusammen finden und auch ich Teil eines Dreiergespanns bin, hat all dies tatsächlich funktioniert.
Am 13. Oktober 2018, 8:00 Meldung, 8:45 Start der Aufgaben und auch Start eines aufregenden, abwechslungsreichen, lehrreichen und genialen Tages! Die Richter haben sich für jede Leistungsstufe wirklich sehr durchdachte, spannende und anspruchsvolle Aufgaben einfallen lassen. Ob dabei die Steadiness abgefragt wurde, ups, da war mein eigener roter Schatz plötzlich auf Kommando meines Teampartners weg ;-), oder Heelwork, Merk- und Markierfähigkeit von Hund und Handler oder die Fähigkeit des Teams, sich abzusprechen, selbst zu entscheiden, welcher Hund am besten welches Dummy holt. Es war wirklich alles geboten.
Ein Dank an Barbara Bachleitner (A), Rainer Kern (D), Günther Kohler (D), Ronny Michels (B) und Norbert Theuerkauf (D), die sich so viele Gedanken gemacht haben, diese Prüfung zu gestalten und den WT dadurch zu einer einmaligen Erfahrung haben werden lassen.
Wer jetzt vielleicht denkt, ich beschreibe die einzelnen Aufgaben, sorry, denjenigen muss ich leider enttäuschen, das wäre viel zu lange. Auch möchte ich hier einen Richter zitieren, den ich dann noch bei einem Trainingstag kennenlernen durfte: es klingt teils viel zu aufwendig und viel zu anspruchsvoll, wie manche Aufgaben oft erklärt und beschrieben werden. Einfach die einzelnen Segmente der gut aufgebauten Trainings zusammensetzen und dann seid ihr mitten in der Aufgabe eines WT´s.
Was hier unbedingt erwähnt sein muss, weil so großartig:
- das wunderbare Gelände, auf dem der WT stattfinden konnte
- die Hundeführer mit all ihren tollen Retrievern, die gemeldet haben
- der Teamgeist, der bei den einzelnen Startern zu spüren war
- die Fotografin, die alles in Bildern festgehalten hat
- die Sponsoren
- das super Catering
- die Richter
- die Wahnsinnshelfer
- das Organisationsteam
Alles ohne Namen, da ich sie gar nicht alle aufzählen kann, geschweige denn alle kenne.
Fazit für mich ist: es war eine rundum gelungene Veranstaltung, die es unbedingt im nächsten Jahr wieder geben sollte. Was Bericht schreiben betrifft, würde ich, wie das Melden beim Isar-Cup, auch wieder tun.
Und da nach dem WT vor dem WT ist: Safe the date, sobald es feststeht, wenn es dann heißt : 3. Isar Cup 2019!
(Text: Danke an Christina Rümmer & Smale Glenfiddich, Bild: Danke an Nicole Justus)
Bildergalerie (alle Bilder & Copyrights von & bei Nicole Justus)
https://drc-oberbayern.de/aktivitaeten/news.html#sigProId38f7e84944
Retter auf vier Pfoten und die Sache mit dem Rettungspunkt
Wir Dummyverrückten sind doch unterwegs immer mit einem Auge im Gelände und suchen nach neuen Trainingsmöglichkeiten.
So auch ich Mitte Januar auf dem Heimweg, ein Blick aus dem Autofenster...... schöner Wald, a bissl Wasser, Totholz, viel altes Gras, perfekt!
Dummyweste geschnappt und mit den Hunden losmaschiert. Plötzlich hält mein Labradorrüde River seine Nase in den Wind, wittert kurz und schießt dann wie eine Rakete ab in den Wald. Mein Kommpfiff blieb mehrmals ungehört, stattdessen tief aus dem Wald ein Bellen, wie ich es von ihm noch nie gehört habe. Ich mache mich auf den Weg durch das dichte Unterholz und finde den Hund neben einem schwer verunglückten Waldarbeiter, bewusstlos und bereits völlig unterkühlt, eingeklemmt unter einem Baum.
Ich habe sofort die Rettung alarmiert und der Verunglückte konnte in einer groß angelegten Aktion geborgen werden und wurde mit dem Rettungshubschrauber in die Unfallklinik verbracht.
Einen Tag später dann habe ich einen Anruf erhalten, dass der Mann wohl noch einige Male operiert werden muss, aber die besten Chancen hat, wieder ganz gesund zu werden - Dank meines Hundes.
Ein erfahrener Rettungshundeführer hat mir im Nachhinein erklärt, dass die sogenannte Wegrandsuche, die River so ganz nebenbei geleistet hat, eines der schwierigeren
Ausbildungsziele in der Rettungshundearbeit ist.
Ich bin so stolz auf meinen Burschen, wie er instinktiv eine Entscheidung gegen den Gehorsam gefällt hat und hier weitaus schlimmeres verhindert hat. Nicht auszudenken, was
passiert wäre, wenn nicht!
Da wir in einer mir völlig unbekannten Umgebung unterwegs waren, bin ich persönlich in Stress geraten, als ich der Rettungsleitstelle erklären sollte, wo genau sich die Unfallstelle befindet. Ich wurde nach einem Rettungspunkt gefragt, ein Begriff, den ich vorher noch nie gehört hatte. Jetzt weiß ich, forstliche Rettungspunkte sind definierte Orte im Wald, die mithilfe von Koordinatenangaben Treffpunkte beschreiben. Im Falle eines Unfalls können diese Treffpunkte bei der Kommunikation des Verunfallten bzw. eines Helfers mit dem Rettungsdienst genutzt werden, um das Auffinden des Unfallortes zu erleichtern. Hier in Bayern handelt es sich dabei um grüne Schilder mit einem weißen Kreuz und der Notfallnummer 112.
Gut zu wissen, wie ich finde, sind wir Retrieverleute doch öfters mal allein im Wald unterwegs.
Yvonne Korradi mit Huels’Hunters Indigo River
Ein BZG Team bei der Europameisterschaft der Retriever
Die Teilnahme am IWT, der sogenannten Europameisterschaft der Retriever, war für uns als Team überhaupt nicht präsent, qualifizieren sich doch nur die drei Erstplatzierten des German Cups automatisch für die Teilnahme an diesem Event.
Sind nach Meldeschluss noch Startplätze frei, können diese mit sogenannten Free Teams aufgefüllt werden.
Sommerfest fällt aus
In diesem Jahr wird es kein Sommerfest bei der BZG Oberbayern geben. Die für Samstag, 22. Juli, geplante Veranstaltung findet nicht statt.
Carlos - der Showgolden, der auch jagdlich kann
Annette Seum hat mit Barrier’s Golden Companero Carlos die Prüfung nach dem Schuss beim JGHV Niederbayern-Rottal e.V. bestanden - und das als Suchensieger. Diese Prüfung stellt höchste Anforderungen an den bereits jagdlich erfahrenen Gebrauchshund.